
Als Kreative im Branding weiß man: Um die Markenkonsistenz über alle Abteilungen hinweg beibzubehalten, braucht es einen Styleguide, den und dessen Sinn jeder versteht.
Was ist Markenkonsistenz?
Eine der Grundvorraussetzungen für die erfolgreiche Außenwahrnehmung der Markenidentität, also Erscheinungsbild mit Keyvisuals, Logo, Farben, Schriften, Bildwelt, ist die
Einhaltung der Markenkonsistenz durch die konsequenten Einsatz eben dieser Elemente.
Zum Beispiel die News auf dem Blog auf der eigenen Firmenwebsite, die auch über LinkedIn geteilt werden sollen. Oder Beiträge und Anzeigen auf instagram oder Facebook, auf denen die Marke
unverkennbar sein soll.
Wie kann ich den den Überblick über Kanäle und Formate behalten und die Marke konsistent auf jedem Kanal darstellen? Ein Branding Styleguide ist die eine Lösung. Vorgestaltete Templates wären die unkaputtbarere.

Wozu ein Styleguide?
Auf welche Fragen stoßen wir, wenn für das Unternehmen gestaltet werden soll?
- Ich gestalte etwas Neues. Wo stelle ich das Logo hin?
- Welche Farben darf ich verwenden?
- Es gibt mehr Inhalte als vorgesehen, wie gehe ich damit um?
- Mein System ist auf Standardschrift gestellt. Kann ich das so lassen?
- Es geht doch um Inhalte, die man einfach nur darstellen muss.
All solche Fragen werden durch ein Corporate Design Manual beantwortet.

Eine Studie von Lucidpress (2019) ergab, dass die Schaffung der Markenkonsistenz zu einem Anstieg des Gesamtumsatzes um bis zu 33 % führt.
Der Report von 2021 enthält spannende Daten aus der Unternehmensbefragung.
- 15 % haben keine Brand Guidelines / Styleguide
- Bei 23 % nutzten nur die Kreativen den Styleguide und kannte dementsprechend dessen Bedeutung
- 13 % der Belegschaft wissen gar nichts von einem Design Manual oder Styleguide oder wo er zu finden wäre
- 19 % nutzen ihn manchmal
- 30 % haben die Style Guidelines erfolgreich implementiert und werden von den meisten Mitarbeitern genutzt
Fazit: Es sollte einen Styleguide geben, seine Wichtigkeit sollte den Mitarbeitern bewusst sein und jeder muss wissen, wo er zu finden ist. Denn das zahlt unmittelbar auf die Glaubwürdigkeit der Marke ein.

Der Weg zur vertrauenswürdigen Marke
Vertrauen geht nicht ohne Glaubwürdigkeit geht nicht ohne Konsistenz.
Um das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und sie zu binden, muss eine Marke sich glaubwürdig anfühlen, präsentieren und glaubwürdig sein.
Und um glaubwürdig rüberzukommen, muss die Marke konsistent, wiedererkennbar und authentisch in allen geteilten Inhalten und Botschaften sein.