Die Zusammenarbeit mit einer Designerin ist oft der erste Schritt zu einer starken Markenidentität. Ein klares und ausgewogenes Briefing legt den Grundstein dafür, dass dein Corporate Design authentisch, professionell und effizient umgesetzt wird. Doch wie viel Information ist zu viel – und wie wenig ist zu wenig? In diesem Leitfaden erfährst du, wie du ein Briefing erstellst, das stressfreie Zusammenarbeit und ein gezieltes Branding ermöglicht.
„Ich habe keine Ahnung von Design, aber …“
Vielleicht hast du schon öfter gedacht: „Ich habe keine Ahnung von Design, aber ich weiß, wie meine Marke wirken soll.“ Und genau diese Vorstellung ist der Schlüssel! Viele meiner Kunden in Hamburg und darüber hinaus wissen, wie ihre Corporate Identity wahrgenommen werden soll, sind jedoch unsicher, wie sie diese in das Design einfließen lassen können. Ein professioneller Branding-Prozess hilft hier, ohne dass du jedes Detail vorgeben musst – aber es braucht auch eine klare Kommunikation und Zielsetzung.
Die Balance finden – nicht zu viel und nicht zu wenig
Ein gutes Briefing ermöglicht es dem*der Designer*in, kreativ und strategisch zu arbeiten, ohne dass die Gestaltung unnötig eingeschränkt wird. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, das richtige Maß zu finden:
1. Werte, Ziele und Zielgruppe definieren
Beginne mit dem „Warum“ hinter deiner Marke. Was ist deine Vision? Welche Werte stehen im Mittelpunkt, und wie soll dein Logo Design wirken? Ein erfolgreicher Design-Prozess hängt stark davon ab, dass diese grundlegenden Informationen vermittelt werden und legen den Grundstein für Designstrategie, Logo und Corporate Design.
2. Stilrichtung vorgeben, aber Details offen lassen
Es hilft, wenn du deinem*der Designer*in beschreibst, wie dein Corporate Design wirken soll, etwa „modern und minimalistisch“ oder „freundlich und dynamisch“. Vermeide jedoch, konkrete Farben oder Elemente zu bestimmen, die den Design-Prozess einschränken könnten. Eine offene Stilvorgabe lässt Raum für kreative Lösungen. Klare Abneigungen bzgl. Schriften und Farben können aber genannt werden.
3. Der Markenfragebogen als Basis
Ein guter Markenfragebogen kann Wunder wirken, um wichtige Details deiner Corporate Identity präzise festzuhalten. Mein eigens entwickelter interaktiver Fragebogen hilft beispielsweise dabei, die Vorstellungen meiner Kunden, aber auch der Zielgruppen besser zu verstehen und gleichzeitig eine stressfreie Zusammenarbeit zu ermöglichen. Der Fragebogen sammelt Informationen zu Zielgruppe, Botschaft und gewünschten Wirkungen des Corporate Designs – und spart Zeit, indem er das Grundgerüst für das Briefing liefert.
4. Feedback ist entscheidend
Design ist ein iterativer Prozess. Feedback ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Richtung stimmt. Gib deinem*der Designer*in die Möglichkeit, erste Entwürfe zu zeigen, und besprecht gemeinsam, was funktioniert und was noch optimiert werden könnte. Gleichzeitig lasse ich als professionelle Freelance Brand Designerin meine Kenntnisse und Erfahrung in die Branding-Beratung einfließen. Dies stärkt die Zusammenarbeit und führt effizienter zu einem optimalen Ergebnis.
5. Die Zusammenarbeit als kreativen Austausch sehen
Gerade im Branding für kleine Unternehmen und Start-ups ist der Design-Prozess ein Dialog, bei dem deine Vision lebendig wird. Ein offener Dialog hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und den kreativen Spielraum zu nutzen.
Warum ein ausgewogenes Briefing für stressfreies Design sorgt
Ein präzises Briefing sorgt dafür, dass der*die Designer*in deine Wünsche und Vorstellungen klar versteht und das Corporate Design effizient umgesetzt werden kann. So minimierst du Anpassungen und gewinnst ein Design, das genau zu deiner Marke passt – ganz ohne unnötigen Stress. Mein Ansatz für effektives Branding zielt darauf ab, dir nicht nur ein einzigartiges Design, sondern auch eine stressfreie, kreative Zusammenarbeit zu bieten.
Fazit
Mit einem klaren Briefing und einem professionellen Branding-Partner steht einem wirkungsvollen Corporate Design nichts im Weg. Ob Kreative Branding-Lösungen für Start-ups oder effizientes Corporate Branding oder Rebranding für etablierte Unternehmen: Mein Markenfragebogen helfen dir, dein Unternehmen authentisch und unverwechselbar zu positionieren und dein Briefing aufzusetzen.
Kommentar schreiben